Im Rahmen seiner Konservierungs- und Forschungsarbeiten hat das Mariners‘ Museum vor kurzem ein HD-CR 35 Computer-Radiographiesystem sowie die Software D-Tect X erworben, um einen Großteil der vorhandenen Röntgensysteme zu ersetzen und die Effizienz und Flexibilität zu steigern.
ATTAR setzt seit 2015 Computer Radiographie-Scanner und seit 2019 den hochauflösenden Flachdetektor DRC 2430 NDT von DÜRR NDT ein. Die Systeme werden in erster Linie für die Ausbildung im Bereich der digitalen Radiographie in der Industrie und im Maschinenbau eingesetz.
Um einen optimalen digitalen Workflow in der Durchstrahlungsprüfung (RT) zu ermöglichen, lässt sich die Röntgeninspektionssoftware D-Tect X an die ZfP-Managementsoftware DRIVE NDT anbinden. Durch die enge Interaktion zwischen DRIVE NDT und D-Tect X findet ein Großteil der Prozesse automatisiert statt.
NDE Solutions in Australien verwendet den digitalen Flachdetektor DRA 3543 seit 2021 in Kombination mit Iridium-192 als Strahlenquelle zur Durchführung von Corrosion-Under-Insulation (CUI)-Radiografie zur Überprüfung von Rohrwandverlusten in Öl- und Gasanlagen sowie Raffinerien. Der Detektor wird in 8-Stunden-Dauerschichten zur Erfassung von mehr als 60 Röntgenbildern pro Monat eingesetzt.
Scandiflash ist ein führender Anbieter von Nieder- und Mittelspannungs-Röntgenblitzsystemen mit hunderten von installierten Systemen in über 30 Ländern, die in einer Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsumgebungen eingesetzt werden. DÜRR NDT ist stolz auf die langjährige Partnerschaft mit Scandiflash als Vertreiber von CR-Scannern im Bereich Röntgenblitztechnik.
Die Colonial Williamsburg Foundation (CWF) hat kürzlich sein Röntgenlabor mit Computer Radiographie (CR) und Direktradiographie (DR) von DÜRR NDT ausgestattet und damit die Filmradiographie ersetzt. Die CWF betreibt das älteste und größte Living History Museum in den USA und bietet Zugang zu einem 301 ha großen historischen Gebiet und herausragenden Ausstellungen.